Schulterheben
Das Schulterheben ist eine Übung zur Kräftigung der Schulter- und Nackenmuskulatur und soll präventiv Verspannungen in diesen Muskelgruppen vorbeugen.
Die hauptsächlich beanspruchten Muskeln beim Schulterheben sind:
Das Schulterheben kann als Kurzhanteltrainig sowie auch als auch Langhanteltraining erfolgen. Erstere ist die bevorzugtere Variante, da durch die seitliche Haltung der Hanteln eine Verletzung der Lendenwirbelsäule vorbebeugt werden kann.
Die Ausführung des Schulterhebens ist denkbar einfach. Der Sportler steht dabei mit fast geschlossenen Füßen aufrecht. Die Arme sind nur fast durchgestreckt und der Kopf ist gerade in Verlängerung der Wirbelsäule. Die Schulterblätter werden wie beim Schulterzucken angehoben, und wieder abgesenkt. Die Übung wird allerdings viel langsamer durchgeführt, sowdass beim Schulterheben das Anheben und Absenken zusammen zwischen 3 - 4 Sekunden dauert.
Beim Schulterheben können sehr hohe Zugkräfte auf die Handgelenke wirken.
Die hauptsächlich beanspruchten Muskeln beim Schulterheben sind:
- Trapezius
- vordere und seitliche Schultermuskeln
- Serratus
- Unterarme
Das Schulterheben kann als Kurzhanteltrainig sowie auch als auch Langhanteltraining erfolgen. Erstere ist die bevorzugtere Variante, da durch die seitliche Haltung der Hanteln eine Verletzung der Lendenwirbelsäule vorbebeugt werden kann.
Die Ausführung des Schulterhebens ist denkbar einfach. Der Sportler steht dabei mit fast geschlossenen Füßen aufrecht. Die Arme sind nur fast durchgestreckt und der Kopf ist gerade in Verlängerung der Wirbelsäule. Die Schulterblätter werden wie beim Schulterzucken angehoben, und wieder abgesenkt. Die Übung wird allerdings viel langsamer durchgeführt, sowdass beim Schulterheben das Anheben und Absenken zusammen zwischen 3 - 4 Sekunden dauert.
Beim Schulterheben können sehr hohe Zugkräfte auf die Handgelenke wirken.
Trainingsemfehlung
![]() |
3 x 12 Stk | pro Woche |
![]() |
3 x 12 Stk | pro Woche |
![]() |
3 x 12 Stk | pro Woche |